Palettentrocknung, HT-Behandlung und ISPM15-Zertifizierung
Paletten sind der ideale Ladungsträger und unverzichtbar für die Lagerung und den Transport von Waren. Es gibt sie in einer Vielzahl an Größen und aus unterschiedlichen Materialien. Holzpaletten sind die am häufigsten verwendeten Paletten; sie werden meist behandelt, damit die Palette für den Export geeignet ist. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie alles über das Trocknen von Holzpaletten, die Wärmebehandlung und die Norm ISPM15.
Die Trocknung von Paletten
Holzpaletten werden aus verschiedenen Holzarten hergestellt. Nordeuropäische Fichte muss nicht getrocknet werden, da das Holz trocken in den Handel kommt. Mitteleuropäische Fichte hingegen ist nasses Holz und kann je nach Bedarf getrocknet werden. Beim Trocknen von Paletten wird der Feuchtigkeitsgehalt in einer Trockenkammer reduziert.

Der Schimmel auf Paletten
Wenn Sie eine Verfärbung auf Holzpaletten entdecken, könnte dies auf Schimmel zurückzuführen sein. Schimmel kann entstehen, wenn das Holz zu nass wird, zum Beispiel wenn es draußen im Regen gelagert wird. Eine Form von Schimmel, die sich im Holz entwickelt, wenn sich Blauschimmelpilze in lebenden Bäumen ansiedeln, ist Stamm-Blau. Dadurch entsteht eine blaugraue Verfärbung. Andere Pilze entstehen auf der Oberfläche des Holzes und können von selbst entfernt werden. Diese Pilze sind meist grün gefärbt.
Schimmel kann man nicht bekämpfen, aber das Trocknen von Holz hilft. Wenn Sie das Holz nach dem Sägen trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren, können sich die Pilze nicht weiter ausbreiten und wachsen.
Wie werden Holzpaletten getrocknet?
Holzpaletten werden in einer Trockenkammer getrocknet. In der Trockenkammer wird ein bestimmter Prozentsatz eingestellt und die Temperatur langsam erhöht. Dadurch wird dem Holz die Feuchtigkeit entzogen und der Feuchtigkeitsgehalt reduziert. Auf diese Weise getrocknetes Holz wird Kiln Dried (KD) oder auf Deutsch kammergetrocknet genannt.

HT-Behandlung
Holzpaletten können einer HT-Behandlung unterzogen werden, damit Schädlinge abgetötet werden und sich nicht weiter ausbreiten können. Dadurch wird auch sichergestellt, dass sich diese Organismen nicht mehr im Holz einnisten wollen. Bei dieser Behandlung wird die Temperatur schnell erhöht. Das Holz wird mindestens 30 Minuten lang auf eine Kerntemperatur von mindestens 56 °C erhitzt.
Wofür steht die Abkürzung HT?
HT steht für Hitzebehandlung bzw. Wärmebehandlung. Holzpaletten, die einer Wärmebehandlung unterzogen wurden, sind für den Export geeignet. Wenn Sie HT in unseren Artikelnummern sehen, bedeutet dies, dass das Holz einer Wärmebehandlung unterzogen wurde. Wenn Sie HTKD sehen, bedeutet dies, dass es sowohl wärmebehandelt als auch in einer Trockenkammer getrocknet wurde. HTKD steht für Heat Treatment, Kiln Dried.
ISPM15
ISPM15 ist eine durch das Internationale Pflanzenschutzübereinkommen eingeführte Pflanzenschutzvorschrift, welche die Behandlungsmethode von Holz beschreibt. Diese Vorschrift wurde eingeführt, um die Verbreitung von lebenden Schädlingen durch den Transport von Holzverpackungen zu verhindern.
Holz ist ein Naturprodukt, in dem sich Insekten und andere Schädlinge vermehren können. Wenn diese im Holz verbleiben und es dann exportiert wird, können sie das Ökosystem im Zielland schädigen. Deshalb müssen Verpackungsmaterialien aus Holz wie Paletten und Palettenrahmen dem ISPM15-Standard entsprechen. Diese Regelung gilt in vielen Ländern weltweit. Innerhalb der Europäischen Union ist der freie Export möglich, und es gibt keine ISPM15-Vorschrift.
Wann erfüllt Holz den ISPM15-Standard?
Um die ISPM15-Norm zu erfüllen, muss das Holz einer HT-Behandlung unterzogen werden. Das Holz wird zunächst entrindet und dann der Kern mindestens 30 Minuten lang auf eine Temperatur von mindestens 56 °C erhitzt. Neue Europaletten sind standardmäßig HT-behandelt und getrocknet und erfüllen somit die Anforderungen der ISPM15. Dadurch sind sie immer für den Export geeignet.
ISPM15-Zertifizierung
Holz, das einer Wärmebehandlung unterzogen wurde und den ISPM 15Standard erfüllt, erhält eine Zertifizierung in Form eines Stempels. Diese Zertifizierung enthält das IPPC-Logo, den Ländercode, gefolgt vom Code des Herstellers und dem Behandlungscode, beispielsweise HT oder HTKD. Hersteller von Holz müssen sich bei der Stiftung für die Kennzeichnung von Holzverpackungen (SMHV) registrieren lassen. Diese Stiftung vergibt Herstellercodes und führt auch Kontrollen durch.
Was ist der Unterschied zwischen ISPM15 und IPPC?
ISPM15 und IPPC sind zwei verschiedene Begriffe, die synonym verwendet werden und im Wesentlichen das Gleiche bedeuten. ISPM ist der festgelegte Standard und steht für International Standards for Phytosanitary Measures. IPPC steht für International Plant Protection Convention, die Organisation, die diesen Standard ausgearbeitet hat.
Holzpaletten kaufen bei Rotomshop
Bei Rotomshop können Sie Holzpaletten einfach online kaufen. Wir bieten Paletten in allen Standardgrößen an: 1200x800 mm, 1200x1000 mm, 1140x1140 mm, 800x600 mm, 600x400 mm und in einer Reihe von Nichtstandardgrößen. Es gibt also immer eine passende Palette für Ihre Anwendung!
Sie haben Fragen?
Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben, wenden Sie sich einfach an unsere Mitarbeiter über [email protected] oder +43732210017015. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen das richtige Produkt zu finden.